Central European Lung Cancer Patient Network CELCAPANET
Central European Lung Cancer Patient NetworkCELCAPANET

PATIENTENINFORMATION

Selbsthilfegruppen sind auch Informationsvermittler. Viele Selbsthilfegruppen erstellen und verteilen Patienteninformationen.

Für Patienteninformationen über Behandlungsalternativen gibt es Qualitätskriterien (sog. DISCERN Kriterien)

Jedenfalls sollen folgende Kriterien bei der Erstellung von Informationsmaterialien berücksichtigt werden:

  • Klare Ziele der Information angeben
  • Für Patienten relevante Informationen angeben
  • Informationsquellen nennen
  • Zeitpunkt, zu dem die zugrunde gelegten Informationsquellen veröffentlicht wurden angeben.
  • Eine Patienteninformation soll unbeeinflusst und ausgewogen sein
  • Zusätzliche Informationsquellen angeben
  • Auf Bereiche der Unsicherheit hinweisen
  • Wirkungsweise von Behandlungsverfahren beschreiben
  • Risiken von Behandlungsverfahren beschreiben
  • Folgen der Nicht-Behandlung beschreiben
  • Auswirkung einer Behandlung auf die Lebensqualität beschreiben
  • Hinweis, wenn es mehr als nur ein Behandlungsverfahren gibt
  • Unterstützung der partnerschaftlichen (Arzt/Patient) Entscheidungsfindung
  • In für Laien verständlicher Sprache erstellen
  • Herausgeber bzw. Impressum angeben
  • Klar ersichtlich machen, wer die Information gesponsert hat

Bei Websites sollte zusätzlich das Datum der Veröffentlichung und des Updates angegeben sein wie auch ein Hinweis zum Datenschutz.

Besonders wichtig ist, dass in Informationen, die sich an Laien wenden das Laienwerbeverbot eingehalten wird und daher dürfen keine Handelsnamen von pharmazeutischen Präparaten sondern nur Substanznamen oder Namen von Substanzklassen genannt werden.

Wenn Informationen von Ärzten verfasst wurden sind die Namen, das Krankenhaus und die Adresse anzugeben.

Druckversion | Sitemap
© 2021 Central European Lung Cancer Patient Network